Schlafapnoe – das kleine Therapie-Einmaleins
Bei der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kommt es im Schlaf zu einer Obstruktion des oberen Pharynx. Etwa 4 bis 9 % der Bevölkerung sind betroffen, darunter alle Altersgruppen. Leiden Patienten unter exzessiver Tagesschläfrigkeit, Insomnie und kognitiven Funktionsstörungen, sollte man als Hausarzt hellhörig werden. Unbehandelt erhöht eine OSA das Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen und erschwert auch deren Therapie. Für Ärzte gilt also: schnell behandeln. In den letzten Jahren hat sich in der Therapie der Schlafapnoe einiges getan.
In unserem kompakten CME bekommt ihr einen schnellen Überblick – garantiert ohne Nickerchen-Gefahr!
Fakten
- 1 CME-Punkt
- Anerkannt durch Ärztekammer Nordrhein
- Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle: 10 Fragen nach Single-Choice-Verfahren
- Teilnahme: Kostenlos
- Verfügbar von 15.06.2023 bis 14.06.2024
- Videolaufzeit: 58 Minuten
- Zielgruppe: Internisten
Transparenzinformation
Wir sind dazu angehalten, Sie über den Umfang und die Bedingungen, zu denen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt, zu informieren. Daher legen wir dir die Höhe der Förderung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie und die möglichen Interessenskonflikte der Referenten offen.
Dieses CME erhielt für die aktuelle Laufzeit von 12 Monaten keine finanzielle Förderung.
Mögliche Interessenskonflikte der Referenten
Relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch den Referenten.
- Dr. med. Lennart Knaack: Keine Interessenskonflikte
- Mats Klas: Klinikum Köln Weyertal – Assistenzarzt in Weiterbildung für Unfallchirurgie und Orthopädie, DocCheck AG – Junior Medical Content Manager, Zahnarztpraxis Dr. Klas – Impfarzt
Prüfung
Das CME wurde im Vorfeld der Anerkennung durch die Ärztekammer Nordrhein geprüft mit Blick auf: Aktualität der medizinischen Inhalte, Werbefreiheit und Produktneutralität.